Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoFleißig gesammelt | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
SchwabingKinder, Jugend & Co.NachhaltigkeitUmwelt
Veröffentlicht am 22.12.2023 10:59
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Fleißig gesammelt


Von red, mha
Beim städtischen Gebrauchtwarenhaus „Halle 2” gaben die Schüler der Hermann-Frieb-Realschule 70 noch funktionsfähige Elektrogeräte ab. Insgesamt sammelten sie weit über 1.000 Teile Elektroschrott.  (Foto: Hermann-Frieb-Realschule)
Beim städtischen Gebrauchtwarenhaus „Halle 2” gaben die Schüler der Hermann-Frieb-Realschule 70 noch funktionsfähige Elektrogeräte ab. Insgesamt sammelten sie weit über 1.000 Teile Elektroschrott. (Foto: Hermann-Frieb-Realschule)
Beim städtischen Gebrauchtwarenhaus „Halle 2” gaben die Schüler der Hermann-Frieb-Realschule 70 noch funktionsfähige Elektrogeräte ab. Insgesamt sammelten sie weit über 1.000 Teile Elektroschrott. (Foto: Hermann-Frieb-Realschule)
Beim städtischen Gebrauchtwarenhaus „Halle 2” gaben die Schüler der Hermann-Frieb-Realschule 70 noch funktionsfähige Elektrogeräte ab. Insgesamt sammelten sie weit über 1.000 Teile Elektroschrott. (Foto: Hermann-Frieb-Realschule)
Beim städtischen Gebrauchtwarenhaus „Halle 2” gaben die Schüler der Hermann-Frieb-Realschule 70 noch funktionsfähige Elektrogeräte ab. Insgesamt sammelten sie weit über 1.000 Teile Elektroschrott. (Foto: Hermann-Frieb-Realschule)

Gemeinsam haben zehn Münchner Schulen einen großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft gemacht. Im zweiten Münchner „E-Waste-Race” wurden insgesamt 6.468 Teile Elektro-Schrott gesammelt – das sind sogar noch mehr als bei der Erstauflage des Schulwettbewerbs. Besonders erfreulich: Die Schulen haben 250 funktionstüchtige Geräte beim Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadt München, der „Halle 2”, abgegeben. Am fleißigsten gesammelt hat die Städtische Hermann-Frieb-Realschule in Schwabing. Mit 1.261 gesammelten Teilen Elektroschrott machte sie das Rennen und gewann damit den Schulausflug zum Nawareum in Straubing, einem Mitmach-Museum für Nachhaltigkeit. Auf den zweiten Platz kam die Städtische Realschule an der Blutenburg. Den dritten Platz belegte das staatliche Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Bogenhausen. Folgende Münchner Schulen haben außerdem am Projekt teilgenommen: die Städtische Artur-Kutscher-Realschule, das Staatliche Luitpold-Gymnasium, die Staatliche Marieluise-Fleißer-Realschule, die Staatliche Mittelschule Fernpassstraße, die Nymphenburger Schulen, das Städtische Thomas-Mann-Gymnasium und die Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule.

Umweltbildung durch Wettbewerb vermittelt

Unterstützt von der Zero-Waste-Fachstelle des Kommunalreferats animierte die Initiative „Das macht Schule“ mit dem vierwöchigen Schulwettbewerb Schüler der Klasse 5 bis 8 zum Sammeln von Elektroschrott zu Hause und in ihrer Wohngegend und informierte über Recycling und Umweltauswirkungen.
Die Schüler der Siegerschule starteten auch Werbeaktionen: Man machte Aushänge in der Schule und in den Wohnhäusern der Schüler. Auch Lehrer haben privat mitgesammelt. Bei den gesammelten Gegenständen handelte es sich hauptsächlich um Kabel und Kleingeräte, zum Beispiel aus Küche und EDV. Das größte von der Siegerschule gesammelte Gerät war ein TV-Monitor, das kleinste eine Armbanduhr. Ein großer Erfolg war auch ein vom Bayerischen Rundfunk gesendeter Radiobericht. Daraufhin meldeten sich auch einige Leute, die Elektroschrott an der Schule abgeben wollten.

Fleißig, fleißig!

Die Schüler der Hermann-Frieb-Realschule sammelten: 733 Kabel, 40 Handys, 31 EDV-Geräte (Monitore, Rechner, Drucker) und 404 sonstige Geräte, hauptsächlich Tastaturen, Computermäuse, Fernbedienungen und verschiedene Haushaltsgeräte wie Föhn, Wasserkocher, elektrische Zahnbürste, Kopfhörer, Kaffeemaschine, Lockenstab oder Ventilator.
Von allen gesammelten Geräten waren geschätzt zirka zehn Prozent noch funktionsfähig, darunter fast alle Tastaturen.

AWM liefert Behälter und entsorgt fachgerecht

Die bestmöglichen Voraussetzungen für den Wettbewerb ermöglichte der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) durch die Bereitstellung von geeigneten Sammelbehältern und die fachgerechte Entsorgung. Die in der „Halle 2” abgegebenen noch funktionsfähigen Geräte brachten extra viele Punkte. Kommunalreferentin Kristina Frank, 1. Werkleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebes München (AWM) freut sich: „Bereits beim Kick-Off haben mich die Schüler*innen der Städtischen Hermann-Frieb-Realschule mit ihrem Elan und ihrem Interesse für das Thema Nachhaltigkeit beeindruckt. Jetzt hat es sogar für den ersten Platz im E-Waste-Race gereicht. Danke auch allen anderen Schulen für Ihren Einsatz und die Ausdauer.”

Und Eva-Maria Just, projektleitende Lehrerin an der Städtischen Hermann-Frieb-Realschule lobt ihre Schüler: „Meine Schülerinnen und Schüler der Umweltgruppe haben so hart gekämpft und zum Ende hin nochmal alles gegeben. Ich bin mir sicher, dass durch dieses Projekt ein großer Teil unserer Schulfamilie nun eine andere Sichtweise auf das Thema Elektroschrott erhalten hat, was mir persönlich das wichtigste Ziel war.”

Das E-Waste Race bewirkt nachweislich positive Verhaltensänderungen bei Schülern und hat große Strahlkraft auf die Familien sowie die beteiligten Haushalte. Die Aktion trägt somit direkt zur Erreichung der Zero-Waste-Ziele der Stadt bei. Weitere Informationen findet man unter der Adresse www.awm-muenchen.de/vermeiden/zero-waste-city-muenchen

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Starnberg
In dem Stück „Icebreaker” geht es um zwei Jugendliche mit alterstypischen Problemen und Sorgen, von denen jedoch einer ernsthaft an einer Depression erkrankt ist. (Foto: Staatliche Fachoberschule in Starnberg)
Nur schlecht drauf?
28.05.2025 15:38 Uhr
query_builder3min
Pöcking
Wertstoffhof auf dem Smartphone (v.l.): Anica Stengele (Remondis-Digital), Christoph Wufka (Vorstand AWISTA Starnberg KU), Landrat Stefan Frey, Pia Krüger (Remondis-Digital) und Rainer Schnitzler (Erster Bürgermeister Pöcking und Vewaltungsratsmitglied AWISTA Starnberg). (Foto: Nila Thiel/AWISTA Starnberg KU)
Zeitslot buchen, Abfall bringen
28.05.2025 15:05 Uhr
query_builder4min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)
Klimaschutzmanagerin Dr.-Ing. Malgorzata Kroban übergibt Landrat Thomas Karmasin den fertiggestellten Energienutzungsplan für den Landkreis Fürstenfeldbruck. (Foto: LRA FFB)
Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck
28.05.2025 13:40 Uhr
query_builder3min
Forscher-AG zu Gast bei der TQ-GroupPendler-Frühstück zum WeltfahrradtagFür spielerisches Malen: Grundschule Moosinning erhält Spende„Känguru der Mathematik“ an der Regina-Ullmann-SchuleDie Grünen fordern bei Sanierungen ganzheitliche Konzepte - und scheiternUmwelttage 2025 mit buntem Programm rund um die BiodiversitätUmweltbildung aus der BoxGrasbrunn tritt Klima-Bündnis beiMesse der Jungunternehmer 2025Mathe-Genies ausgezeichnetAktiver KlimaschutzNachhaltigkeit mit BürgerbeteiligungSchulsanitäter-Übungstag an der Realschule OberdingGrundstein auf der Baustelle des Schulcampus Deisenhofen gelegtSieger des Wettbewerbs „jugend creativ” ausgezeichnet
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum