Markus Wasmeier

Markus Wasmeier. Foto: VA

Hoamat Bayern: Die Kolumne von Markus Wasmeier

Markus Wasmeier: Hoamat Bayern

Grüß Gott! Liebe Leserin, lieber Leser vom Münchner Wochenblatt München, mein Name ist Markus Wasmeier und ich werde hier an dieser Stelle die nächsten Samstage für Sie Kolumnen schreiben. Einige von Ihnen kennen mich vielleicht noch als Skirennläufer – ich war bis 1994 aktiv. Seitdem bin ich für die ARD als Ski-Experte tätig und versuche den Zuschauern die alpinen Rennen verständlich in die Wohnzimmer zu bringen.

 
Die Pferdesegnung findet an der Fischhauser Kapelle statt. (Foto: Markus Wasmeier)

Leonhardifahrt in Schliersee - Große Verehrung für den Heiligen

Ich habe Ihnen ja bereits letzte Woche berichtet, dass an diesem Wochenende die traditionelle Leonhardifahrt in Schliersee stattfindet. Der Heilige Leonhard gilt als Patron der Tiere und Pferde und ihm zu Ehren werden in zahlreichen Ortschaften Leonhardifahrten durchgeführt. Die Pferde, Kutschen und Wägen werden dabei prachtvoll geschmückt. Aber wie kam es eigentlich zu dieser besonderen Heiligenverehrung? Der Heilige Leonhard lebte im 6. Jahrhundert nach Christus im heutigen Frankreich und gehörte dem Adel an. Er entschied sich dann allerdings für ein Leben als Einsiedler und kümmerte sich um Gefangene, Kranke und Arme. Deshalb war er ursprünglich auch ein Schutzpatron der Gefangenen und wurde auf Bildern oder als Heiligenfigur stets mit Ketten dargestellt. Diese deutete man vermutlich im Lauf der Zeit um zu Viehketten und so wurde der Heilige Leonhard der Schutzpatron der Tiere und im Besonderen der Pferde. Das ist nicht verwunderlich, denn Pferde waren als Arbeitstiere äußerst wichtig und somit besonders wertvoll. Bei uns im Freilichtmuseum können Sie an Leonhardi dieser Tradition nachspüren. Und da mir neben der Tradition auch das Handwerk sehr am Herzen liegt, möchte ich Sie ermuntern, bei Ihrem Besuch doch einmal unsere Schmiedewerkstatt zu besichtigen. Denn wenn der Heilige Leonhard für den Segen von oben zuständig war, so war der Schmied für die Versorgung der Tiere im wahren Leben verantwortlich. Um die Pferdehufe zu schonen befestigten schon die Römer Leder- oder Bastsohlen mit Riemen an den Hufen. Die hielten aber nicht lang und gingen schnell kaputt. Umso revolutionärer war die Idee, eine Sohle aus Eisen direkt auf den Huf zu nageln. Das Hufeisen war erfunden und dem Schmied kam die wichtige Aufgabe zu, das Eisen passend für das jeweilige Pferd zu schmieden und es anschließend am Huf anzubringen. So wurde der Schmied zu einem sehr bedeutenden Handwerker für die Bauern und musste ein besonderes Geschick im Umgang mit den Tieren besitzen.
30.10.2025 12:14 Uhr
query_builder4min
Kunstvolle Drechselarbeiten. (Foto: Markus Wasmeier)

Historischer Handwerkermarkt – reger Handel am Kirtawochenende

Wann waren Sie zum letzten Mal auf einem Markt? Märkte sind in Bayern lebendige Tradition. Im 18. und 19. Jahrhundert waren Märkte und Dulten in Bayern wichtig für das wirtschaftliche aber auch das soziale Leben. Auf den Märkten wurde nicht nur gehandelt. Man traf sich, tauschte den neuesten Ratsch aus und je nach Größe des Marktes kamen dabei Menschen aus unterschiedlichen Regionen zusammen. Die Märkte waren für die Bauern eine Möglichkeit, Waren auszutauschen. Das waren meist landwirtschaftliche Erzeugnisse, Textilien oder Handwerksgüter. Zudem gab es auch Dinge, die die Bauern und Bäuerinnen neben der eigentlichen landwirtschaftlichen Arbeit fertigten. Etwa Schnitzereien oder Näharbeiten. Da man in dieser Zeit nicht beliebig weit reisen konnte und auch Transporte über weite Strecken schwierig waren, waren die Märkte für die Versorgung der Bevölkerung notwendig. Gerade auf dem Land war es oft die einzige Möglichkeit, überregionale Produkte zu kaufen. Bei diesen Märkten ging es nicht nur um den Warenaustausch, sondern sie waren auch ein beliebter Treffpunkt. Die Märkte fanden häufig an immer wiederkehrenden Terminen statt, wie etwa bei Wochenmärkten aber auch zu Anlässen, die oft mit religiösen Feiertagen und Festen zusammenfielen. So wie bei uns! Wir lassen an Kirchweih diese Tradition im altbayerischen Dorf beim historischen Handwerkermarkt wieder aufleben. Am 18. und 19. Oktober sind zahlreiche Aussteller im Freilichtmuseum zu Gast und bieten die Erzeugnisse alter Handwerkskünste an. Und nicht nur das, es wird auch vor Ort gearbeitet und Sie können den Handwerkern dabei über die Schulter schauen.
08.10.2025 15:52 Uhr
query_builder3min
Spielen wie vor 100 Jahren. (Foto: Wasmeier)

Kindertag im Museumsdorf – auf die Spiele, fertig, los!

In Schliersee findet zur Zeit gerade der Kulturherbst statt und wir sind wie jedes Jahr mit dabei. Und zwar mit dem Kinderkulturherbst. Am Sonntag, den 12. Oktober ist bei uns im Freilichtmuseum Kindertag und Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr haben an diesem Tag freien Eintritt. Im altbayerischen Dorf lernen die Kinder dann kennen, wie sich ihre Altersgenossen vor 100 Jahren beschäftigten. Denn ausgeklügelte Spielsachen wie heute gab es natürlich nicht. Kinder wussten aber gut, wie man sich mit einfachen Mitteln beschäftigen kann. Zugegeben, der ein oder andere Lausbubenstreich war sicher auch dabei. Generell werden Sie aber sehen, dass die Kinder früher aus wenig Mitteln sehr viel Spiel gemacht haben. Zum Beispiel mit alten Radreifen, also den eisernen Ringen, die auf den Rädern der Kutschen und Wägen aufgezogen waren. Besaß man so einen eisernen Ring, konnte man ihn mit etwas Geschicklichkeit und einem kleine Stock vor sich hertreiben. Hatte man zwei, konnten die Kinder sogar kleinen Rennen veranstalten. Am Kindertag laden zwölf Station zum Spielen und Entdecken ein. Es gibt Geschicklichkeitsspiele, wie etwa das Baumstammkraxln oder das Stelzenlaufen. Stelzen waren ein beliebtes Spielgerät, dass leicht selbst hergestellt werden konnte, das es kein besonderes Material dazu brauchte. Natürlich waren aber die Höfe an sich schon kleine Abenteuerspielplätze für die Kinder, wenngleich sie gerade auf den Bauernhöfen oft wenig Zeit zum Spielen hatten, denn viele mussten bei der Arbeit auf dem Hof kräftig mithelfen. Welche Abenteuer in den alten Gebäuden stecken, können unsere jungen Besucher in unserem Kinderstadl beim Toben nachempfinden.
02.10.2025 14:28 Uhr
query_builder4min
Korndreschen im Takt. (Foto: Markus Wasmeier)

Korndrescher im Freilichtmuseum – hier trennt sich die Spreu vom Weizen

Ich habe Ihnen letzte Woche an dieser Stelle schon von den Korndreschern berichtet, die bei unserem Erntedankfest zu Gast im altbayerischen Dorf sind. Getreide war das Grundnahrungsmittel und dementsprechend wichtig war eine gute Ernte, die beim Erntedankfest groß gefeiert wurde. Nach der Ernte war die Arbeit aber noch nicht zu Ende, denn das Getreide musste nun erst gedroschen werden, um die Körner aus den Pflanzenhüllen herauszulösen. Die Arbeit des Dreschens war eine schwere körperliche Arbeit, denn reifes Getreide kann man nicht unbegrenzt auf dem Feld stehen lassen oder lagern. Deswegen musste das gesamte Getreide möglichst schnell gedroschen werden, sodass die Dreschtage meist früh begannen und spät endeten. Wie diese Arbeit aussah, davon können Sie sich am 5. Oktober bei uns im Freilichtmuseum ein Bild verschaffen. Aber nicht nur die Anstrengung war zu meistern, die Korndrescher mussten auch gut aufeinander abgestimmt sein, damit sie sich mit den Dreschflegln nicht in die Quere kamen oder gar verletzten. So spielt also auch Geschick und Rhythmus eine gewisse Rolle bei diesem Handwerk. War das Dreschen erledigt, mussten die Körner sauber von den Hüllen und Stielen der Getreidepflanzen getrennt werden. Dazu benutzte man Rechen und Siebe und auch den Wind nutze man, um leichte Bestandteile auszusondern. Daher kommt übrigens auch der Spruch »Hier trennt sich die Spreu vom Weizen«. Sie sehen schon, die Arbeit des Korndreschers war wichtig für die Nahrungsmittelversorgung, denn wie eingangs schon erwähnt war das Getreide als Grundlage für das Brot ein wichtiges Grundnahrungsmittel.
25.09.2025 15:15 Uhr
query_builder4min
Am 15. August feiern die Katholiken Mariä Himmelfahrt. (Foto: Markus Wasmeier)

Wetterlostag Mariä Himmelfahrt – etzt ist der Sommer wirklich da

Lange haben wir gewartet und nun startet der Sommer doch noch einmal richtig durch. Spannend wird es dann am kommenden Wochenende, an Mariä Himmelfahrt, dem 15. August. Denn dieser Tag ist seit jeher ein Wetterlostag, d.h. unsere Vorfahren glaubten, dass man an diesem Tag das Wetter für den Herbst ableiten könne. Eine alte Bauernregel sagt zum Beispiel: »Wie das Wetter am Maria Himmelfahrtstag, so der ganze Herbst sein mag.« Ja dann hoffen wir mal, dass es am nächsten Wochenende eine gute Prognose gibt, denn ein schöner goldener Herbst hat seinen Reiz. Aber was steckt nun hinter diesem Feiertag Mariä Himmelfahrt? Die Katholiken feiern an diesem Tag die Aufnahme Marias in den Himmel und da sind wir schon bei einem wichtigen Punkt, die Protestanten feiern dieses Fest nämlich nicht. Dies führt dazu, dass der Feiertag nicht für ganz Bayern gilt, sondern nur für Regionen, in denen mehr Katholiken leben als Protestanten. Eine komplizierte Angelegenheit, die auch immer wieder mit Streitigkeiten verbunden ist. Daran wollen wir uns aber nicht beteiligen, sondern uns lieber die Bräuche anschauen, die mit diesem Feiertag verbunden sind. Über das Wetter habe ich schon gesprochen, daneben gibt es aber auch noch den Brauch der Kräuterweihe, die Liebe, Gesundheit und Wohlstand bringen soll. Was haben die Kräuter mit Mariä Himmelfahrt zu tun? Der Legende nach lag in Marias Grab nach ihrer Aufnahme in den Himmel kein Körper mehr, sondern Rosenblüten. Manche Quellen sprechen auch von Kräutern.
07.08.2025 16:20 Uhr
query_builder4min
Bierbrauen mit viel Handarbeit. (Foto: Markus Wasmeier)

Sommer im Freilichtmuseum – der Biergarten und seine Geschichte

Der August ist an und für sich ja die Biergartenzeit. Dieses Jahr sind die Kastanien allerdings eher als Regenschutz dienlich statt gegen die Sonne zu schützen. Ich gebe die Hoffnung aber nicht auf, dass der Sommer doch noch durchstartet und wir noch froh um den Schatten der Bäume sein werden. Aber jetzt einmal von vorne, was hat es denn mit dem Biergarten auf sich? Zu einer Zeit als es noch keine elektrischen Kühlmaschinen gab, war es nicht ganz einfach, das Bier kühl zu halten. Das war übrigens nicht nur wichtig um dem Gast eine Erfrischung zu bieten, sondern natürlich auch, damit das Bier nicht verdirbt! Dazu bauten die Brauereien Keller, in denen die Temperatur grundsätzlich etwas kühler war und man bepflanzte die Fläche darüber mit Bäumen, um die Keller zusätzlich abzuschatten. Meist gab es neben der Brauerei auch gleich noch einen Brauereigasthof und schnell kamen findige Gastronomen darauf, dass sich der Platz unter den Bäumen sehr gut eignet um Gäste zu bewirten! So gesehen gibt es einen echten Biergarten nur in der Nähe eines Bierkellers. Und tatsächlich waren bei Wirtshäusern früher auch Bezeichnungen wie Gastgarten gebräuchlich, wenn es eben keinen Bierkeller gab. Heute spricht man in der Regel immer vom Biergarten, ganz egal ob in Verbindung mit einer Brauerei oder nicht. Aber in München ist seit ein paar Jahren der Begriff der Schanigärten gebräuchlich geworden.
01.08.2025 10:17 Uhr
query_builder4min
Stimmungsvolles Puppentheater. (Foto: Markus Wasmeier)

Der Kasperl feiert Jubiläum! – 10. Kasperltheaterfestival im Freilichtmuseum

Ich weiß noch, wie wir am Anfang überlegt haben, ob wir vielleicht einmal einen Tag mit mehreren Kasperltheaterensembles anbieten sollen. Verschieden Bühnen aus verschiedenen Regionen vielleicht. Ein richtiges Festival, ein Kaspertheaterfestival für Groß und Klein! Ich sprach mit einigen Freunden über die Idee, unter anderem mit Gerhard Polt, der die Idee hervorragend fand und sich sofort bereiterklärte, die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung zu übernehmen. Das ist jetzt schon über zehn Jahre her und unser Kasperltheaterfestival feiert dieses Jahr sein 10. Jubiläum und ist nach wie vor ein voller Erfolg. Das liegt zum einen natürlich an der Qualität der Puppenspieler, zum andern aber auch an Ihnen, denn ein Kasperltheater ohne Zuschauer wäre eine traurige Angelegenheit. So aber ist dieses Festival zu einem bunten Zusammentreffen verschiedener Theaterkünstler geworden, die sich Dank Ihnen im altbayerischen Dorf sehr wohl fühlen. Und mittlerweile muss man sogar von einem internationales Kasperltheaterfestival sprechen, denn es sind seit vielen Jahren auch immer Gäste aus dem deutschsprachigen Ausland mit von der Partie. Aber nicht nur dass, auch ein Puppenspieler aus Neapel findet sich im Programm wieder! Dieses Mal sind zudem auch viele Ensembles aus dem norddeutschen Raum dabei, die mit ihrem jeweiligen Dialekt für klangliche Vielfalt sorgen. Und ich darf Sie ganz herzlich einladen, diese Vielfalt zu genießen und mit uns gemeinsam das 10. Jubiläum dieses außergewöhnlichen Festivals zu feiern.
17.07.2025 14:54 Uhr
query_builder4min
Im Biergaten findet das Publikum Platz. (Foto:  Veronika Lammer)

Alles nur Theater? Wirtshaustheater und Kasperltheater-Festival

Haben Sie schon einmal Theater gespielt? Und selbst wenn Sie noch nicht auf einer Bühne gespielt haben, ein bisschen Schauspielern muss man im Leben so oder so immer. Kennen Sie das nicht, wenn man zum Beispiel ein Geschenk bekommt, dass einem überhaupt nicht gefällt und man trotzdem recht dankbar wirken soll. Aber vielleicht spielen Sie ja auch in einer richtigen Theatergruppe? Gerade in Bayern gibt es zahlreiche Laienbühnen, die in Mundart Theater spielen, oft mit Bezug zur örtlichen Geschichte oder besonderen bayerischen Figuren. Da dreht es sich dann um den Räuber Kneißl, den Wildschützen Jennerwein oder gar den Boandlkramer, also den Tod, wie zum Beispiel im Brandner Kasper. Eine reine Männerwirtschaft? Nein, nicht ganz! Denn bei uns im Freilichtmuseum können Sie am kommenden Sonntag beim Wirtshaustheater mit der renommierten Iberlbühne die Geschichte einer weiblichen bayerischen Persönlichkeit verfolgen. Und zwar die der Adele Spitzeder. Im Stück „Wia ma’s Spui spuit“ wird dieser gerissenen Geschäftsfrau auf die Finger geschaut. Denn hinter den Geschäften Ihrer Privatbank steckte ein großer Betrug. Nach außen hin verstand Adele Spitzeder es hervorragend sich blendend darzustellen. Sie zahlte zehn Prozent Zinsen auf die Spareinlagen, was sich verlockend anhörte. Und sie zahlte wirklich Zinsen aus, wie etliche Kunden berichteten. Immer mehr Menschen vertrauten ihr das Ersparte an. Was sie nicht wissen konnten, hinter Spitzeders unerschöpflicher Zinsquelle stand ein Schneeballsystem. Sie erwirtschaftete nämlich keinerlei Gewinne durch Finanzgeschäfte sondern beglich die Zinsen kurzerhand mit neu eingehenden Spareinlagen. Übrigens wird Adele Spitzeders Betrug als erstes aktenkundiges Schneeballsystem in Deutschland geführt, vermutlich sogar weltweit. Wie es damals gewesen ist und was vielleicht anders hätte laufen können, das erleben Sie in unserem Wirtshaustheater, das bei gutem Wetter im Biergarten stattfindet.
10.07.2025 14:46 Uhr
query_builder4min
Alles dreht sich um den Tanz. (Foto: Markus Wasmeier)

Tanzen und Musizieren für Jedermann - Bayerischer Tanz im Freilichtmuseum

Wenn man an Bayern und Tanz denkt, kommt einem vermutlich sofort der Schuhplattler in den Sinn. Weit über die Grenzen Bayerns, wahrscheinlich sogar weltweit ist das Schuhplatteln bekannt und gilt als der bayerische Tanz schlechthin. Das ist ja nicht falsch, aber es gibt viel mehr traditionelle bayerische Tänze als diesen einen! Und um die dreht es sich wortwörtlich am kommenden Wochenende. Am 13. Juli wird bei uns im altbayerischen Dorf nämlich wieder das Tanzbein geschwungen. Tanzen gehört seit prähistorischen Zeiten zu den Ausdrucksformen der Menschheit. Mit Tänzen wurden Geschichten weitererzählt, Götter beschwichtigt oder versucht die Natur zu beeinflussen, zum Beispiel mit einem Regentanz. Wenn man sich die unterschiedlichen Tanzstile in der Welt anschaut, entdeckt man immer wieder ähnliche, manchmal sogar gleiche Elemente. Andererseits haben sich je nach Gesellschaft auch unterschiedlichste Tanzrichtunge entwickelt. Und diese Entwicklung dauert bis heute an, nach wie vor drücken die Menschen mit Tänzen ihre Kreativität aus, zum Beispiel im Hip Hop oder Streetdance. Wir gehen aber ein paar Jahrhunderte zurück und widmen uns den traditionellen bayerischen Volkstänzen, die zum Teil sicher von der höfischen Art zu Tanzen inspiriert waren. Und Sie sind eingeladen fleißig mitzutanzen. Unter der Anleitung unserer Tanzleiter geht es ganz gemütlich mit dem Auftanz los, bevor uns dann Walzer, Zwiefacher und Polka in die unterschiedlichen Stile führen. Die Kreuzpolka zum Beispiel ist ein Figurentanz, auch der Waldjäger, oder das Hiatamadl. Und da sehen Sie schon, auch die bayerischen Tänze erzählen im Kern eine Geschichte.
03.07.2025 11:43 Uhr
query_builder3min
north