Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogo„Raum für Trauer geben“ | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
MünchensablKinder
Veröffentlicht am 03.03.2010 16:22
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

„Raum für Trauer geben“


Von SB
Tobias Rilling mit trauernden Kindern beim Johanniter-Projekt Lacrima (Foto: pi)
Tobias Rilling mit trauernden Kindern beim Johanniter-Projekt Lacrima (Foto: pi)
Tobias Rilling mit trauernden Kindern beim Johanniter-Projekt Lacrima (Foto: pi)
Tobias Rilling mit trauernden Kindern beim Johanniter-Projekt Lacrima (Foto: pi)
Tobias Rilling mit trauernden Kindern beim Johanniter-Projekt Lacrima (Foto: pi)

Lacrima, das Zentrum für trauernde Kinder der Johanniter, ist im Finale des bundesweiten Wettbewerbs „startsocial“. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“, werden Tobias Rilling, der Initiator des Zentrums, sowie einige seiner ehrenamtlichen Helfer am 23. April zur Bundesprämierung nach Berlin ins Bundeskanzleramt eingeladen. Dort erhalten sieben der 25 Finalisten, in Anwesenheit der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Preisgelder in Höhe von insgesamt 35.000 Euro.

BildBildBild

„Für unsere 46 Ehrenamtlichen, die sich bei Lacrima für trauernde Kinder engagieren bedeutet die Einladung ins Kanzleramt und die Tatsache, dass wir es unter vielen Projekten in die Endauswahl geschafft haben eine enorme Anerkennung ihrer Arbeit“, freut sich Diakon Tobias Rilling, der Lacrima 2001 ins Leben gerufen hat.

„Häufig trauen sich Kinder gar nicht zu trauern“, erzählt Tobias Rilling von seiner Arbeit. „Sie wollen damit den hinterbliebenen Elternteil oder die Geschwister schonen. Wir können ihnen den Raum für ihre Trauer geben.“ Bei Lacrima werden derzeit rund 50 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren von 46 ehrenamtlichen Trauerhelfern – darunter auch eine Psychologin – über einen Zeitraum von ein bis vier Jahren betreut. In Gruppenstunden, Outdoor-Angeboten oder in der Trauerreitgruppe können sie den Verlust verarbeiten. Wenn sich die Kinder treffen, herrscht aber bei weitem nicht nur Trübsal, es wird vielmehr getobt, gespielt und gelacht. „Die Kinder bestimmen selbst, wann sie trauen möchten. Das ist ebenso wichtig wie das Beisammensein mit anderen, die das Gleiche erlebt haben“, so Rilling.

Seit 2007 wird Lacrima von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. getragen. Die Hilfsorganisation engagiert sich zunehmend in der Kinder- und Jugendarbeit. Erst im letzten Jahr haben die Johanniter in München ein Haus zur Förderung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen eröffnet.

startsocial e.V. fördert seit 2001 ehrenamtliches Engagement in Deutschland. Ziel ist es, soziale Initiativen mit wirtschaftlichem Know-how zu unterstützen und ein Bewusstsein für die enorme Arbeitsleistung solcher Projekte zu schaffen. Dahinter steht die Überzeugung, dass soziale Initiativen ein wichtiger Baustein für die Zukunft unserer Zivilgesellschaft sind. Jedes Jahr unterstützt startsocial 100 Projektideen mit einem dreimonatigen Beratungsstipendium durch qualifizierte Coaches aus allen Bereichen der Wirtschaft.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Neuperlach
Mit dem Ferienprogramm der Feierwerk Südpolstation kommt man auch zum Erdbeerfeld.  (Foto: mha)
Viel los beim Pfingstferien-Programm in der Feierwerk Südpolstation
16.05.2025 13:20 Uhr
query_builder1min
Pliening (Landkreis Ebersberg)
Im Jugendraum wartet auch eine Dartscheibe auf die Besucher.  (Symbolbild: Anne Wild)
Jugendraum zusätzlich an zwei Wochentagen geöffnet
15.05.2025 12:14 Uhr
query_builder1min
Feldmoching (München)
Der Stier im Vorgarten eines landwirtschaftlichen Anwesens erinnert an die Vergangenheit Feldmochings mit Stierzucht und Mastviehhaltung.  (Foto: © Riadastoana, Monika Nitschke)
Das Isargaufest in Feldmoching hat ein bulliges Maskottchen
15.05.2025 09:17 Uhr
query_builder2min
Spielbus „Brummi”Skateanlage und Streetballplatz am Fezi nach Sanierung freigegebenTrachtenverein Riadastoana holt Isargaufest wieder nach MünchenIntegrativer Kindergarten nimmt an „Garching bewegt“ teilU18-Volleyballerinnen des TSV Turnerbund München erneut Deutscher MeisterJugendlicher springt von Zug - und verliert FußDas Haderner Dorffest unterstützt die Nicolaidis YoungWings StiftungZamanand: Autofreies Festival auf der Ludwigstraße bietet Vielfalt für alle GenerationenPremiere in der SpiegelgasseJugendkulturpreis 2025Sicher im WasserKinder werden zu KünstlernVon Eckenförde nach New York – die Künstlerin Gabriele Dräger12-Jährige betritt Gleis - und wird von S-Bahn erfasstOriginal Truderinger Böllerschützen spenden ans Familienzentrum Trudering
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum