Wie bereits in den vergangenen Jahren gibt es 2026 im Oberland einen Klimafrühling, und zwar vom 17. April bis zum 10. Mai. Die Organisatoren der Aktion rufen derzeit dazu Privatpersonen und Organisationen auf, sich an der Gestaltung des Programms zu beteiligen.
Neu ist im kommenden Jahr, dass der Fokus stärker auf Veranstaltungen mit Kooperationshintergrund liegt. Dies ist bereits die fünfte Ausgabe des Events. „Wir brauchen starke Allianzen für Klimaschutz – das wollen wir auch mit dem neuen Programm zeigen”, sagt Susanne Seeling von Energiewende Oberland.
So sollen laut Seeling bevorzugt Veranstaltungen ins Programm aufgenommen werden, die von mindestens zwei Organisationen getragen werden. Grundsätzlich steht es sowohl gemeinnützigen Organisationen als auch Unternehmen oder Privatpersonen offen, Veranstaltungen einzureichen.
Einzelheiten zum Prozedere sowie ein Vernetzen interessierter Veranstalter soll bei einem Online-Meeting am Donnerstag, 30. Oktober, von 19 bis 21 Uhr erfolgen. Veranstaltungen können anschließend bis spätestens 18. Januar eingereicht werden. Alle Informationen und das Anmeldeformular sind auf www.klimafruehling.com zu finden. Auf der Website kann auch der Newsletter abonniert werden, der Interessierte auf dem neuesten Stand hält.