Veröffentlicht am 05.10.2025 09:41

Am 11. Oktober beginnt der 19. Münchner Klimaherbst

Der Münchner Klimaherbst will Münchnerinnen und Münchner zum Klimawandel informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzeigen. (Foto: Yavor Lalev)
Der Münchner Klimaherbst will Münchnerinnen und Münchner zum Klimawandel informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzeigen. (Foto: Yavor Lalev)
Der Münchner Klimaherbst will Münchnerinnen und Münchner zum Klimawandel informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzeigen. (Foto: Yavor Lalev)
Der Münchner Klimaherbst will Münchnerinnen und Münchner zum Klimawandel informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzeigen. (Foto: Yavor Lalev)
Der Münchner Klimaherbst will Münchnerinnen und Münchner zum Klimawandel informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzeigen. (Foto: Yavor Lalev)

Vom 11. Oktober bis 9. November lädt der Münchner Klimaherbst wieder dazu ein, über Klimaschutz, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Verantwortung ins Gespräch zu kommen. Der Klimaherbst findet dieses Jahr bereits zum 19. Mal statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Münchnerinnen und Münchner zum Klimawandel zu informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. Unter dem Motto „Demokratie am Kipppunkt?“ beleuchtet die diesjährige Veranstaltungsreihe Fragen von zentraler politischer Bedeutung: Wer bestimmt eigentlich über klimapolitische Maßnahmen? Wie kann demokratische Teilhabe gestärkt und die gesamte Gesellschaft in den Wandel einbezogen werden? Und was muss geschehen, damit unsere Demokratie die ökologischen, sozialen und politischen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte bewältigt?

Neue Perspektiven geben

In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spannungen schafft der Münchner Klimaherbst Raum für Austausch, Bildung und neue Perspektiven – lokal verwurzelt und global orientiert. Das Programm reicht von Podiumsdiskussionen, Workshops und Vorträgen über Ausstellungen, Stadtrundgänge und künstlerische Formate bis hin zu Mitmachaktionen für alle Altersgruppen.
Alle Veranstaltungen sind unter www.muenchner-klimaherbst.de zu finden.

Eröffnung in der Luise

Die Auftaktveranstaltung „Demokratie am Kipppunkt? Stabil bleiben für Klima und Gesellschaft” findet am Samstag, 11. Oktober, von 13 bis 18 Uhr im Kulturzentrum Luise (Ruppertstr. 5) statt.
Klimaschutz braucht klare Entscheidungen – und Menschen, die sie mittragen. Gleichzeitig lebt Demokratie davon, dass möglichst viele gehört werden und mit­gestalten können. Doch was passiert, wenn es darum geht, große Veränderungen gemeinsam umzusetzen?
Die Eröffnungsveranstaltung bringt Interessierte und Menschen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Medien und Politik zusammen. Im ersten Teil der Veranstaltung gibt es kulturelle und fachliche Impulse, nach einer Pause bei Kaffee und Snacks laden Workshops zur Vertiefung, Beteiligung und Vernetzung ein.
Die Veranstaltung ist offen für alle, die sich für das Zusammenleben interessieren und Lust haben, an einer gerechten, handlungsfähigen und zukunftsorientierten Gesellschaft mitzuwirken.
Anmeldung unter https://muenchner-klimaherbst.de/anmeldung-auftakt.

Brücken bauen, Netze knüpfen

Der gemeinnützige Verein Netzwerk Klimaherbst informiert Menschen zu Klimaschutzthemen und befähigt sie zum Handeln. Er bringt Akteure aus dem Klimaschutzbereich zusammen und schafft eine Plattform für sie – zum Austausch und um das Thema Klimaschutz in die Öffentlichkeit und den politischen Diskurs zu bringen.
Dabei versteht er sich als Brückenbauer zwischen diesen Akteuren, der Stadtpolitik und -verwaltung, anderen gesellschaftlichen Akteuren und den Münchnern.

north