Bild
Veröffentlicht am 27.08.2025 10:41

Sommerausstellung präsentiert die Welt des Mosaiks in allen Facetten

Die Mosaiktechnik eignet sich auch zum Gestalten von Gebrauchsgegenständen wie Felix Muhrhofers Wendetabletts „ANNA” aus Terrazzo. (Foto: Felix Muhrhofer)
Die Mosaiktechnik eignet sich auch zum Gestalten von Gebrauchsgegenständen wie Felix Muhrhofers Wendetabletts „ANNA” aus Terrazzo. (Foto: Felix Muhrhofer)
Die Mosaiktechnik eignet sich auch zum Gestalten von Gebrauchsgegenständen wie Felix Muhrhofers Wendetabletts „ANNA” aus Terrazzo. (Foto: Felix Muhrhofer)
Die Mosaiktechnik eignet sich auch zum Gestalten von Gebrauchsgegenständen wie Felix Muhrhofers Wendetabletts „ANNA” aus Terrazzo. (Foto: Felix Muhrhofer)
Die Mosaiktechnik eignet sich auch zum Gestalten von Gebrauchsgegenständen wie Felix Muhrhofers Wendetabletts „ANNA” aus Terrazzo. (Foto: Felix Muhrhofer)

Noch bis einschließlich Samstag, 20. September, bereichert die Galerie Handwerk, Max-Joseph-Straße 4, die Sommerzeit mit einer großen Gruppenausstellung. Sie ist dem Thema Mosaik gewidmet. Unter dem Motto „Vom Kleinen ins Große” geht es in dieser Sommerausstellung nicht allein um klassische Techniken, sondern um unterschiedliche Gewerke und einzigartige Gestaltungs- und künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten im Additionsprinzip. Die Besucher können sich auf Arbeiten von mehr als 50 internationalen Künstlern freuen, die sich den Themen Holz, Glas, Keramik, Stein, Kunststoff, Schmuck und Textil verschrieben haben. Dabei wird sichtbar, wie sich kleine Fragmente in verschiedenen Techniken zu neuen Bildern, Mustern oder figürlichen Darstellungen fügen – in flächiger Anordnung oder als plastische, dreidimensionale Werke.

Moderne Holzintarsien zu sehen

Zur Mosaik-Idee gehören auch Einlegearbeiten wie Marketerie und Intarsie in Holz, ebenso Quilt- und Patchwork-Techniken aus dem Textilbereich. Kompositionen aus Terrazzo mit Flusssteinen und Muranoglas zeugen von der unendlichen Vielfalt an Farbgebung und Anordnung, ebenso Stein- und Zementmosaikplatten. Schmuckstücke in der historischen Technik des Mikromosaiks treten in spannenden Kontrast zu neuen Materialien wie Eierschalen und Silikon oder Reis. Das aufwändige Verfahren des Nerikomi mit farbigem Porzellan entfaltet auf Vasen oder Broschen seine einzigartige Maserung und Wirkung.

Auch die selten gewordene Kunst der Strohmarketerie zeigt sich in zeitgenössischen Interpretationen. Aus außergewöhnlichen Materialien entstehen verblüffende Werke: flexible Schmuckstücke aus Buntstiften, großformatige Wandarbeiten aus Holunderzweigen oder skulpturale Objekte, verformbare Flächen, die erst durch die Verbindung aus kleinen Furnierhölzern und Textil möglich werden. In der alten Technik des Glasmosaiks verschmelzen Glasstäbe zu lebendigen Wabenmustern.

Öffnungszeiten

Die Galerie Handwerk ist dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen ist geschlossen. Das Team der Galerie freut sich, die Besucher in seinen kühlen Räumen zu begrüßen. Der Eintritt zur großen Sommerausstellung ist frei. Die Galerie wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. unter der Adresse www.hwk-muenchen.de/galerie bekommt man einen weiteren Vorgeschmack auf die Ausstellung.

    north