Die fast unbegrenzt verfügbare Sonnenenergie lässt sich in andere, regenerative und umweltschonende Energieformen umwandeln: In elektrische Energie mithilfe der Photovoltaik oder in Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser durch solarthermische Kollektoren. Außerdem kann nicht verbrauchter oder eingespeister Photovoltaikstrom sekundär für die Erzeugung von Wärme genutzt werden. Stehen diese Technologien also in Konkurrenz zueinander? Wo sind die Unterschiede? Welche Technologie bzw. Kombination lohnt sich wirklich?
Solarteurin Cigdem Sanalmis klärt diese und andere Fragestellungen, am Mittwoch, 9. Oktober, in einem Vortrag in der Volkshochschule in Pasing (Bäckerstr. 14). Interessierte können anhand der Fakten kompetent entscheiden, was in ihrem individuellen Fall am besten passt.
Beginn der ca. einstündigen Veranstaltung ist um 18.30 Uhr. Veranstalter ist das Bauzentrum München. Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung bei der MVHS, unter Telefon (089) 48006-0 oder per Mail an info@mvhs.de mit der Kursnummer T324202 ist erforderlich.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.