Bild

Bürgerinitiative feiert 30 Jahre Landschaftspark West


Von Beatrix Köber
Seit 2019 setzt sich die Bürgerinitiative für den Erhalt des Landschaftsparks West ein. Unter den Engagierten sind (von links im Bild): Moni Schwesinger, Susanne Kopp, Ernst Habersbrunner, Michaela Binder und Ursula Dorn. (Foto: Tony Perkins)
Seit 2019 setzt sich die Bürgerinitiative für den Erhalt des Landschaftsparks West ein. Unter den Engagierten sind (von links im Bild): Moni Schwesinger, Susanne Kopp, Ernst Habersbrunner, Michaela Binder und Ursula Dorn. (Foto: Tony Perkins)
Seit 2019 setzt sich die Bürgerinitiative für den Erhalt des Landschaftsparks West ein. Unter den Engagierten sind (von links im Bild): Moni Schwesinger, Susanne Kopp, Ernst Habersbrunner, Michaela Binder und Ursula Dorn. (Foto: Tony Perkins)
Seit 2019 setzt sich die Bürgerinitiative für den Erhalt des Landschaftsparks West ein. Unter den Engagierten sind (von links im Bild): Moni Schwesinger, Susanne Kopp, Ernst Habersbrunner, Michaela Binder und Ursula Dorn. (Foto: Tony Perkins)
Seit 2019 setzt sich die Bürgerinitiative für den Erhalt des Landschaftsparks West ein. Unter den Engagierten sind (von links im Bild): Moni Schwesinger, Susanne Kopp, Ernst Habersbrunner, Michaela Binder und Ursula Dorn. (Foto: Tony Perkins)

Zum 30. Geburtstag des Landschaftsparks West, vielen bekannt als städtische Baumschule, die jedoch nur einen kleinen Teil des Areals ausmacht, lädt die gleichnamige Bürgerinitiative zum großen Fest ein. Zwar gibt es das Gelände, dass sich von Laim bis zum Lochhamer Schlag erstreckt, schon weitaus länger – der Geburtstag wird jedoch bezugnehmend auf einen Stadtratsbeschluss von vor 30 Jahren gefeiert, als die Gestaltung des Areals als Landschaftspark beschlossen wurde. Am Samstag, 2. August will die Bürgerinitiative die „Erfolgsgeschichte Landschaftspark West, die Münchner und Münchnerinnen verbindet“, als Bürgerfest begehen.

Seit 1937 existiert die Baumschule an der Willibaldstraße schon, von wo aus das gesamte Münchner Stadtgrün stammt. Darüber hinaus erstreckt sich ein Grünzug von Laim bis Lochham, der letzte so weitläufig zusammenhängende in München. Das Gesamtgebiet wird als „Landschaftspark West“ bezeichnet und stellt zum einen Freizeitoase sowie Naherholungsgebiet dar und hat zum anderen große bioklimatische Bedeutung für die ganze Stadt. Der Erhalt und die Gestaltung dieses Grünzugs war schon vor dreißig Jahren Thema im Stadtrat: Im Februar 1991 hatten drei SPD-Stadträte den Antrag „zur Gestaltung der Freiflächen zwischen Pasing, Laim, Blumenau und Hadern als Landschaftspark“ gestellt. Mit Beschluss vom 25. Januar 1995 wurde dann in Stadtrat-Vollversammlung diesem Antrag entsprochen. Diesen Ausgangspunkt nimmt die Bürgerinitiative Landschaftspark West nun zum Anlass um zu Feiern.

Bürgerinitiative setzt sich ein

Dass der Landschaftspark West als zusammenhängender Grünzug mit seinen Wäldchen und Biotopen, der Streuobstwiese sowie Krautgärten erhalten bleibt, war vor einigen Jahren infrage gestellt worden. Es kamen Pläne auf, das Gelände für eine mögliche Wohnbebauung zu untersuchen. Auch wurde überlegt die Feuerwache 3 vom Heimeranplatz an diesen Standort zu verlegen. 2019 gründete sich deshalb die Bürgerinitiative Landschaftspark West, die sich ausdauernd für den Erhalt des rund 200 Hektar großen Parks frei von jedweder Bebauung einsetzte.
Die Stadt hat inzwischen die große Bedeutung des Landschaftsparks erkannt und von einer Bebauung abgesehen. Auch sollen, zumindest Teile des Geländes, als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen werden. Einzig der alte Flächennutzungsplan existiert noch, demnach auf dem Areal theoretisch ein Schulgebäude entstehen dürfte. Deshalb setzt sich die Bürgerinitiative auch weiterhin dafür ein, dass der Plan geändert wird, um den Landschaftspark sicher von Bebauung freizuhalten.

Ab 11 Uhr wird gefeiert

Die Bürgerinitiative organisiert und finanziert nun am Samstag, 2. August das Fest, bei dem Bürger herzlich zum Mitfeiern eingeladen sind. Von 11 bis 18 Uhr wird es neben Musik und Biergarten ein vielseitiges Kinderprogramm mit Zauberclown geben. Das Historische Archiv Laim zeigt eine Ausstellung, auf der Pasinger Vorwiesn findet ein Flohmarkt statt und wer einmal den Blick von oben über das weitläufige Grün des Parks erleben möchte, darf mit dem Kran 60 Meter in die Höhe. Das Fest wird an der Silberdistelstraße, gegenüber Max-Planck-Gymnasium gefeiert, mit Unterstützung vom BUND-Naturschutz Bayern. Mehr Infos zum Gelände und zum ehrenamtlichen Engagement der Bürgerinitiative gibt es unter www.landschaftspark-west.de im Internet.

north