Bild

Am Oberwiesenfeld: Beteiligung der Öffentlichkeit

Auf dem früheren Gelände der Knorr-Bremse nördlich des Olympiaparks soll gebaut werden.  (Foto: mha)
Auf dem früheren Gelände der Knorr-Bremse nördlich des Olympiaparks soll gebaut werden. (Foto: mha)
Auf dem früheren Gelände der Knorr-Bremse nördlich des Olympiaparks soll gebaut werden. (Foto: mha)
Auf dem früheren Gelände der Knorr-Bremse nördlich des Olympiaparks soll gebaut werden. (Foto: mha)
Auf dem früheren Gelände der Knorr-Bremse nördlich des Olympiaparks soll gebaut werden. (Foto: mha)

Auf dem früheren Areal der Knorr-Bremse am Oberwiesenfeld, nördlich des Olympiaparks, soll ein gemischt genutztes Quartier mit zentraler öffentlicher Grünfläche entstehen. Die Münchner Wochenanzeiger berichteten unter www.wochenanzeiger.de/oberwiesenfeld-baurecht-fuer-mehr-als-620-neue-wohnungen/cnt-id-ps-e83e08cb-e3ec-4142-84c1-2596db50b4d9

Von Freitag, 29. August, bis zum Dienstag, 30. September, bietet sich den Bürgern die Möglichkeit, sich im Rahmen der öffentlichen Auslegung zum Bebauungsplanentwurf und zur Änderung des Flächennutzungsplans zu äußern.

Entwurf digital und im Planungsreferat einsehbar

Das soll entstehen

Auf dem rund 13 Hektar großen Planungsgebiet in Milbertshofen-Am Hart sind Flächen für Büros, Einzelhandel und Gewerbe sowie bezahlbare Wohnungen, zwei Kindertagesstätten und eine vollstationäre Pflegeeinrichtung geplant. Insgesamt entstehen rund 500 neue Wohnungen – darunter etwa 180 Wohneinheiten im geförderten und 60 im preisgedämpften Wohnungsbau. Zusätzlich sind rund 120 Wohneinheiten für besondere Personengruppen wie Studierende, Auszubildende und Senioren vorgesehen. Auf dem bisher stark versiegelten Gelände sollen zudem vielfältig nutzbare private Freiflächen und ein großzügiger öffentlicher Park entstehen.

    Der Entwurf des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2142 „Knorr-Bremse-Areal am Oberwiesenfeld” mit Begründung sowie die Unterlagen zur Änderung des Flächennutzungsplans sind im oben genannten Zeitraum auf der digitalen Beteiligungsplattform „Bauleitplanung Online München” unter bauleitplanung.muenchen.de veröffentlicht. Die Unterlagen können im Bereich „Planungsdokumente” eingesehen werden. Über den Button „Reden Sie mit” ist es unkompliziert möglich, Äußerungen abzugeben.
    Zusätzlich können die genannten Unterlagen während des Veröffentlichungszeitraums im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28 b (Hochhaus), Erdgeschoss, Raum 071 eingesehen werden. Weitere Informationen zu den Äußerungsmöglichkeiten, den Öffnungszeiten und zum Projekt gibt es unter stadt.muenchen.de/infos/knorr-bremse-areal.html Unter der Adresse muenchen.de/auslegung sind alle aktuellen Beteiligungen zu Planfeststellungs- und Bauleitplanverfahren aufgelistet.

    north