Die Schachfreunde München bezeichnen sich selbst als „Deutschlands jüngsten Schachverein”: Gegründet 2018, haben sie im Zuge des Schachbooms während der Corona-Krise zahlreiche neue Mitglieder gewonnen. Aktuell sind rund 120 Spielerinnen und Spieler im Verein aktiv, die meisten davon sind Kinder und Jugendliche.
Voller Vorfreude blicken die Schachfreunde auf die Zeit um Pfingsten: Vom 25. Mai bis 7. Juni veranstalten sie das 1. Münchner Schachfestival mit zwei Hauptturnieren, mehreren kleineren Nebenturnieren und einem Rahmenprogramm mit Vorträgen in der Münchner Schachakademie. Spielorte sind das Alten- und Service-Zentrum Laim, die Grundschule an der Schrobenerhausener Straße und der Festsaal des Kolpinghauses. Von Kindern bis Senioren sind alle Schachbegeistern angesprochen, sich ans Brett zu setzen.
Für die Turniere werden noch Sponsoren gesucht, eine Crowdfunding-Kampagne dazu ist vor kurzem gestartet. Aus dem Geld werden zum Beispiel das Spielmaterial, die Pokale und die Medaillen gekauft sowie die Mietkosten für die Säle gedeckt. Interessierte können sich bereits mit einer Spende ab 5 Euro beteiligen. Weitere Informationen zur Kampagne und zum Verein finden sich im Internet unter schachfreundemünchen.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.