Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoNaturbad im Norden: Neue Georgenschwaige bietet besonderes Badevergnügen | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
SchwabingFreizeitschwimmenEröffnung
Veröffentlicht am 05.06.2025 15:13
BildBildBild
BildBildBild

Naturbad im Norden: Neue Georgenschwaige bietet besonderes Badevergnügen


Von red
Am Eröffnungstag schaute sogar ein schwimmendes Einhorn bei Nicole Gargitter (Bäderchefin SWM), Dr. Gabriele Jahn (Geschäftsführerin Bäder, SWM) und Dr. Christian Scharpf (Stadt München) vorbei. <br> (Foto: © SWM, Marcus Schlaf)
Am Eröffnungstag schaute sogar ein schwimmendes Einhorn bei Nicole Gargitter (Bäderchefin SWM), Dr. Gabriele Jahn (Geschäftsführerin Bäder, SWM) und Dr. Christian Scharpf (Stadt München) vorbei.
(Foto: © SWM, Marcus Schlaf)
Am Eröffnungstag schaute sogar ein schwimmendes Einhorn bei Nicole Gargitter (Bäderchefin SWM), Dr. Gabriele Jahn (Geschäftsführerin Bäder, SWM) und Dr. Christian Scharpf (Stadt München) vorbei.
(Foto: © SWM, Marcus Schlaf)
Am Eröffnungstag schaute sogar ein schwimmendes Einhorn bei Nicole Gargitter (Bäderchefin SWM), Dr. Gabriele Jahn (Geschäftsführerin Bäder, SWM) und Dr. Christian Scharpf (Stadt München) vorbei.
(Foto: © SWM, Marcus Schlaf)
Am Eröffnungstag schaute sogar ein schwimmendes Einhorn bei Nicole Gargitter (Bäderchefin SWM), Dr. Gabriele Jahn (Geschäftsführerin Bäder, SWM) und Dr. Christian Scharpf (Stadt München) vorbei.
(Foto: © SWM, Marcus Schlaf)

Allen Münchner Freibad-Fans und besonders denen im Norden der Stadt steht ab sofort ein ganz besonderes Highlight zur Verfügung: Mit dem Schwabinger Naturbad Georgenschwaige wurde vor Kurzem ein weiteres chlorfreies und nachhaltig ausgerichtetes Freibad eröffnet. Genauso wie im beliebten Naturbad Maria Einsiedel wird die Wasseraufbereitung auch hier von der Natur erledigt: Das Beckenwasser wird in einem separat angelegten Regenerationsbereich mikrobiologisch aufbereitet und gereinigt.
Eine Wärmepumpe und eine eigene Photovoltaik-Anlage vor Ort machen den Badebetrieb zudem noch klimafreundlicher. Darüber hinaus ist das ganze Bad barrierefrei gestaltet und bietet so auch uneingeschränkten Freibadspaß für mobilitätseingeschränkte Badegäste.

BildBildBild

Bei der Eröffnung waren neben der Bäderchefin der Stadtwerke München (SWM), Nicole Gargitter, auch Dr. Gabriele Jahn, (SWM-Geschäftsführerin Personal, Immobilien, Bäder) sowie der Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, Dr. Christian Schapf, vor Ort. Er sagt: „Schwabing ist um eine Attraktion reicher. Die SWM haben das traditionsreiche Bad Georgenschwaige nicht nur saniert, sondern in ein echtes und nachhaltiges Schmuckstück verwandelt.” Und fügt hinzu: „Eine tolle Nachricht für alle Münchnerinnen und Münchner, die sich auch im Norden unserer Stadt ein chlorfreies und familienfreundliches Naturbad gewünscht haben.”

Nachhaltigkeit steht im Vordergrund

Über zwei Jahre lang ist das „Geo”, wie seine Fans es liebevoll nennen, generalsaniert worden. Nachhaltigkeit war dabei ein zentraler Aspekt. So wurde für die Aufschüttung des Hügels rund um den Regenerations-Teich Kies benutzt, der bereits auf dem Gelände vorhandenen war. Außerdem konnte der wertvolle Baumbestand fast komplett erhalten werden. Und das primäre Baumaterial bei der Neugestaltung des Naturbads ist Holz.
Auch der laufende Betrieb folgt nachhaltigen Prinzipien: Die mikrobiologische Aufbereitung des Badewassers senkt den Wasser- und den Energieverbrauch. Die Photovoltaik-Anlage erzeugt Ökostrom, der vorrangig den Bedarf des Naturbads deckt – auch den der Wärmepumpe an, die den Nymphenburger-Biedersteiner-Kanal nutzt, um das Badewasser in den Becken zu beheizen. So bleibt es bei konstant 22 Grad Celsius in den Becken – ganz ohne fossile Energiequellen und CO₂-Emissionen.

Strandgefühle mitten in der Stadt

Ob man begeisterter Schwimmer ist oder mit Kindern ins Bad kommt: Im vielfältigen Angebot des Naturbads Georgenschwaige ist für alle etwas dabei. Es gibt wie früher drei Becken: Im großen Schwimmerbecken können Sportliche auf zwei abgetrennten Schwimmerbahnen ihre Runden ziehen; das Becken kann überdies mit einem barrierefreiem Zugang aufwarten. Das Nichtschwimmerbecken punktet mit einem flachem, langsam abfallenden Einstiegsbereich und feinem Sand – damit man sich mitten in der Stadt wie am Strand fühlen kann. Auf Eltern mit Kindern wartet das neue quadratische Planschbecken mit Wasserfontänen, Sprühnebelsäulen und einer kleinen Rutsche für die jüngsten Besucher. Ergänzend wurde eine Spiellandschaft aus Holz und Sand auf der Ostseite des Bads errichtet. Hier gibt es auch große Holzdecks und Bänke zum Sitzen. Eine neue Attraktion für Kinder ist die separate Breitwasserrutsche westlich der Liegewiese.

So gelangt man schneller ins Bad

Der völlig neugestaltete Eingangsbereich wartet ebenfalls mit Annehmlichkeiten auf: An der Kasse gibt es nun die Möglichkeit, ein E-Ticket auf dem Smartphone zu scannen oder die M-Bäderkarte einzulesen, um schneller ins Bad zu kommen. Im Eingangsbereich befindet sich auch der Liegestuhlverleih: Für 5 Euro Gebühr und 10 Euro Pfand lässt es sich im neuen Naturbad bequem sitzen. Stammgäste können zudem Schließfächer über die gesamte Freibadsaison hinweg mieten. Auch ganz neu: Der Kiosk versorgt in Zukunft nicht nur die Badegäste; auch Passanten von außerhalb können dort einen Imbiss bekommen.
In Sachen Barrierefreiheit hat sich auch einiges getan: Neben der Rollstuhlrampe gibt es ein taktiles Leitsystem auf den Wegen für sehbehinderte Personen sowie behindertengerechte Toiletten und Duschen. Und auf Türschwellen wurde überall verzichtet.

Dr. Gabriele Jahn, SWM Geschäftsführerin Personal, Immobilien, Bäder: „Das Naturbad Georgenschwaige hat wirklich für alle etwas zu bieten, eine Wohlfühloase mitten in der Stadt. Als komplett barrierefreies Naturbad mit nachhaltig ausgerichtetem Betrieb ist es nicht nur eine Bereicherung für die Münchner Bäderlandschaft, sondern auch ein wegweisendes Vorbild für zukünftige Bäderprojekte.“

So funktioniert die Wasseraufbereitung

Der Regeneratiosbereich für die rein biologische Reinigung des Badewassers im Naturbad Georgenschwaige befindet sich im Süden des Badgeländes. Er besteht aus einem sichtbaren und einem unsichtbaren Teil: Offen zu sehen ist der mit Schilf bepflanzte Kiesteich. Im Untergrund befinden sich zwei weitere Kiesfilter, sogenannte Geomatrix-Bodenfilter.
Der biologische Reinigungsvorgang wurde von der Natur abgeschaut: Im Kiesfilter leben Mikroorganismen und Kleinstlebewesen, die kleine Schwebe- und Schmutzpartikel, schädliche Keime und Bakterien aus dem Badewasser in mineralische Salze umwandeln. Die in den Filter einwurzelnden Pflanzen nehmen diese Nährstoffe auf und binden sie in Biomasse.
Das Beckenwasser fließt ständig über die Überlaufrinnen ab, wird zunächst in einer Siebkammer gefiltert und dann ins Regenerationsbecken eingeleitet. Dort durchfließt es die verschiedenen Bodenschichten und wird dabei gereinigt. Danach wird das saubere Wasser wieder den Becken zugeführt. Das gesamte Badewasser durchläuft den rund 1000 Quadratmeter großen Bodenfilter in der Regel zwei bis dreimal täglich. Die Wasserqualität wird ebenso dreimal täglich kontrolliert. Zweimal pro Monat untersucht das SWM Labor das Badewasser, zudem wird die Wasserqualität vom Gesundheitsreferat der Stadt München überwacht. Auch die Badegäste können dazu beitragen, dass die Wasserqualität stabil bleibt, indem sie sich vor dem Baden gründlich abduschen.

Öffnungszeiten

Das Naturbad Georgenschwaige hat ungeachtet des Wetters regulär von Montag bis Donnerstag ab 10.00 Uhr geöffnet, am Freitag, Samstag und an Sonn- und Feiertagen ab 09.00 Uhr. Schluss ist um 19.00 Uhr, bei schönem Wetter um 20.00 Uhr. Der Ganztages-Preis liegt – wie bei allen Freibädern der Stadtwerke München – bei 6,30 Euro regulär und ermäßigt bei 4 Euro. Kinder bis 12 Jahre können das Naturbad kostenlos genießen, ebenso wie alle MünchenPass- sowie in der Urlaubszeit auch die Ferienpass-Besitzer.

    email

    BildBildBild
    BildBildBild
    BildBildBild
    BildBildBild
    Das könnte Sie auch interessieren
    Forstenried (München)
    Am 11. April war das Stäblibad letztmalig offen. Unsere Bilder entstanden wenige Stunden vor Betriebsschluss. (Foto: job)
    Na endlich: Stadtwerke versprechen neues Stäblibad am bisherigen Ort
    10.07.2025 12:16 Uhr
    query_builder3min
    Maxvorstadt Innenstadt
    Eröffneten die neuen Sportplätze im Alten Botanischen Garten und auf dem Karl-Stützel-Platz: (v.l.) Andreas Voelmle, Dr. Hanna Sammüller, Dieter Reiter, Uli Hoeneß, Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer und Thomas Hampel. (Foto: Michael Nagy)
    Anpfiff erfolgt: Neue Sportangebote werten den Alten Botanischen Garten auf
    10.07.2025 15:04 Uhr
    query_builder7min
    Moosach (München)
    Ein Zeltlager in Mammendorf zählt zu den Höhepunkten des diesjährigen Ferienprogramms. (Foto: AG Buhlstraße)
    Viel Spiel und Spaß: Kostenloses Sommerferienprogramm in Moosach
    09.07.2025 08:16 Uhr
    query_builder3min
    Nachhaltig unterwegs: Bürgermeister ehrt Sieger des Schulweg-WettbewerbsGeführte Touren: München mit dem Radl neu entdeckenVielfältiges Kulturprogramm für KinderVdK warnt vor Unterversorgung schwer kranker KinderASZ Moosach: Ausflug zum FasanerieseeEin fröhliches Krokodil„Die Geschichte vom Meer“ in der Stadtbibliothek Riem„Hausaufgaben machen und Lernen ohne Stress”: Vortrag im MTGBalanciersteg ergänzt die SchwimminselWorkshops für werdende Eltern im Familienzentrum HaarEltern werden - Paar bleibenDas Lilalu-Sommerferienprogramm bietet wieder viel Spaß, Spannung und gute LauneKreative Köpfe fürs Zamma-Festival gesuchtGratis und konsumfrei: Im Harthof lockt ein neues Parklet zum Lesen und VerweilenBeim Sommerferien-Leseclub warten Urkunden und tolle Preise
    zurück zur Übersicht
    Wochenanzeiger
    Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
    Kleinanzeigen
    Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
    Zeitungen online lesen
    e-Paper
    north

    Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

    Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

    Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

    Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

    Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

    https://www.wochenanzeiger.de/impressum

    https://www.wochenanzeiger.de/impressum