Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoNeue Heimat für älteste Unterföhringer Vereinsfahne | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
Unterföhring (Landkreis München)Kirche & GesellschaftTradition Geschichte
Veröffentlicht am 05.06.2025 14:17
BildBildBild

Neue Heimat für älteste Unterföhringer Vereinsfahne


Von red
Von links: Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer, Thomas Pöschl, Ortschronist Alois Riederer und Birgit Kullmann, Vorsitzende des Museums und Heimatvereins Feringer Sach, mit der 116 Jahre alten Fahne des Sparvereins. (Foto: Gemeinde Ufg/lih)
Von links: Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer, Thomas Pöschl, Ortschronist Alois Riederer und Birgit Kullmann, Vorsitzende des Museums und Heimatvereins Feringer Sach, mit der 116 Jahre alten Fahne des Sparvereins. (Foto: Gemeinde Ufg/lih)
Von links: Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer, Thomas Pöschl, Ortschronist Alois Riederer und Birgit Kullmann, Vorsitzende des Museums und Heimatvereins Feringer Sach, mit der 116 Jahre alten Fahne des Sparvereins. (Foto: Gemeinde Ufg/lih)
Von links: Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer, Thomas Pöschl, Ortschronist Alois Riederer und Birgit Kullmann, Vorsitzende des Museums und Heimatvereins Feringer Sach, mit der 116 Jahre alten Fahne des Sparvereins. (Foto: Gemeinde Ufg/lih)
Von links: Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer, Thomas Pöschl, Ortschronist Alois Riederer und Birgit Kullmann, Vorsitzende des Museums und Heimatvereins Feringer Sach, mit der 116 Jahre alten Fahne des Sparvereins. (Foto: Gemeinde Ufg/lih)

Die älteste noch existierende Vereinsfahne Unterföhrings ist nun wieder öffentlich zu besichtigen: Anfang Juni enthüllten Ortschronist Alois Riederer und Thomas Pöschl gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer und geladenen Gästen die 1909 geweihte und aufwändig restaurierte Fahne des damaligen Sparvereins Unterföhring an ihrem neuen Standort im 1. Obergeschoss des Rathauses. Dort ist sie künftig gegenüber dem Eingang zum Bürgermeisterbüro zu sehen.

BildBildBild

„Hier ist diese historische Fahne mit ihren zwölf dazugehörigen Fahnenbänder nun angemessen präsent”, erklärte Bürgermeister Kemmelmeyer. Einige, womöglich noch ältere Unterföhringer Vereinsfahnen waren 1948 einem Brand des Lechneranwesens zum Opfer gefallen. Aber auch die Sparvereinsfahne hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nach der Auflösung des Vereins fehlte von ihr jahrzehntelang jede Spur. Im Frühjahr 2010 sprach dann Klaus Sedlmayr, der ehemalige Hausmeister des Rathauses, den Gemeindebuchhalter Pöschl an, er habe da in der Nähe des Wasserzählers im Rathauskeller womöglich etwas Interessantes entdeckt. „Seitdem bin ich 15 Jahre damit schwanger gegangen, diese Fahne wieder öffentlich herzeigen zu können”, erinnerte sich Pöschl.

Beidseitig bestickt und aus Seide

Er übergab die Fahne dem damaligen Ortchronisten „Cäsar” Frey. Im Heimatmuseum Feringer Sach wurde sie bis 2018 sicher verwahrt. 2019 nahm sich die renommierte Münchner Restauratorin Gisela Trosbach der beidseitig hochwertig bestickten cremefarbenen Seidenfahne an, die unter anderem schwarze Teerflecken aufwies. Seit 2023 ist die Vereinsfahne in bemerkenswert guten Zustand zurück in Unterföhring. Anfang Juni 2025 hat sie nun endlich eine adäquate neue Heimat gefunden.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Lehel
Beim Sommerfest gibt es alle 30 Minuten Führungen, so auch durch die aktuelle Sonderausstellung „Wissensdurst und Aufklärung”.  (Foto: © Bayerisches Nationalmuseum)
Bayerisches Nationalmuseum feiert Jubiläen mit großem Sommerfest
08.07.2025 12:02 Uhr
query_builder3min
Schwabing
Das Medizinhistorische Museum Ingolstadt kann man am Mittwoch, 16. Juli, im Rahmen eines Seniorenausflugs besuchen. (Foto: © Arnold Umlauf, Medizinhist. Mus. Ingolstadt)
Seniorenfreundlicher Halbtagsausflug zum Medizinhistorischen Museum Ingolstadt
08.07.2025 10:04 Uhr
query_builder1min
Westend (München)
Die ehemalige Tankstelle in der Ligsalzstraße 17 ist ein seltenes Beispiel für den Tankstellenbau der Shell-Service-Stationen der 50er Jahre. (Foto: kö)
Tankstelle ist schützenswert
07.07.2025 09:13 Uhr
query_builder3min
Seit 1900 im Einsatz für GeisenbrunnErfolgreich geknobeltInteressantes für die Ferien: Bayerisches Nationalmuseum zeigt zwei neuen SonderausstellungenFußball: FC Wacker und MTV jubeln, Haching II, Pullach und Feldmoching trauernTegernseer Manuskript: Das bedeutendste bayerische Angelbuch stammt aus dem Mittelalter105 Jahre RiadastoanaGedenktafel für Philipp Auerbach in der Holbeinstraße enthülltHistorische FührungBürgerin schlägt „Corinna-Tartarotti-Platz“ vorGut besuchtes Preisschafkopfturnier des FC PhönixAuer Maidult startet die Münchner Dultsaison 2025Fortführung unmöglich: Ausstellung im SMÄK zeigt das Naga-Projekt im SudanAusstellung „100 Jahre Rathaus Tutzing” wird eröffnet›Omas gegen rechts‹ zeigen Nachkriegs-Geschichte(n) aus dem WäschekorbNeuer Erinnerungsort für Anschlag in Riem 1970 eingeweiht
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum