Die älteste noch existierende Vereinsfahne Unterföhrings ist nun wieder öffentlich zu besichtigen: Anfang Juni enthüllten Ortschronist Alois Riederer und Thomas Pöschl gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer und geladenen Gästen die 1909 geweihte und aufwändig restaurierte Fahne des damaligen Sparvereins Unterföhring an ihrem neuen Standort im 1. Obergeschoss des Rathauses. Dort ist sie künftig gegenüber dem Eingang zum Bürgermeisterbüro zu sehen.
„Hier ist diese historische Fahne mit ihren zwölf dazugehörigen Fahnenbänder nun angemessen präsent”, erklärte Bürgermeister Kemmelmeyer. Einige, womöglich noch ältere Unterföhringer Vereinsfahnen waren 1948 einem Brand des Lechneranwesens zum Opfer gefallen. Aber auch die Sparvereinsfahne hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nach der Auflösung des Vereins fehlte von ihr jahrzehntelang jede Spur. Im Frühjahr 2010 sprach dann Klaus Sedlmayr, der ehemalige Hausmeister des Rathauses, den Gemeindebuchhalter Pöschl an, er habe da in der Nähe des Wasserzählers im Rathauskeller womöglich etwas Interessantes entdeckt. „Seitdem bin ich 15 Jahre damit schwanger gegangen, diese Fahne wieder öffentlich herzeigen zu können”, erinnerte sich Pöschl.
Er übergab die Fahne dem damaligen Ortchronisten „Cäsar” Frey. Im Heimatmuseum Feringer Sach wurde sie bis 2018 sicher verwahrt. 2019 nahm sich die renommierte Münchner Restauratorin Gisela Trosbach der beidseitig hochwertig bestickten cremefarbenen Seidenfahne an, die unter anderem schwarze Teerflecken aufwies. Seit 2023 ist die Vereinsfahne in bemerkenswert guten Zustand zurück in Unterföhring. Anfang Juni 2025 hat sie nun endlich eine adäquate neue Heimat gefunden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.