Das TUM-Kolleg am Gautinger Otto-von-Taube-Gymnasium sucht bundesweit seines Gleichen. Gegründet vor 14 Jahren als Kooperation mit der TU München fördert das Kolleg maximal 15 besonders begabte und interessierte Schüler der Oberstufe an einem extra Wissenschaftstag pro Woche. Zunächst können die 15 Schüler das Studium Generale an den Fakultäten der TU absolvieren, um sich später für eine der Fakultäten zu entscheiden, an der sie ihre Facharbeit schreiben.
Die Präsentation dieser Arbeiten findet jedes Jahr am Wissenschaftstag statt – in diesem Jahr zum wiederholten Mal als Onlineveranstaltung. Das hat den Vorteil, dass Gäste auch von weither teilnehmen können, wie das Leipziger Kant-Gymnasium, das Gymnasium aus dem hessischen Lampertheim, Vertreter des Kultusministeriums und der TU. Bürgermeisterin Brigitte Kössinger war ebenfalls zugeschaltet.
Auch im neuen G9 wird es die Möglichkeiten für das Wissensschafts-Kolleg geben. Schulleiterin Sylke Wischnewski dankte den verantwortlichen Lehrern für das schon bereitstehende Konzept und dem Kultusministerium für die „Spielräume, den wir dafür haben“. Die Online-Veranstaltung nutzte das TUM-Kolleg für ein Novum, nämlich Livestreams direkt in die Schule. Felix Müller-Volbehr und Linus Väthröder hatten am Lehrstuhl für Fördertechnik, Material und Logistik zu Robotern und deren unterschiedliche Einsätze geforscht und zeigten die Arbeiten per Livestream.
Leonard Waggershausen hatte in der Radiologischen Abteilung des Klinikums Rechts der Isar zur Rekanalisation von Blutgefäßen geforscht und nahm die Zuschauer in Schule, Kultusministerium und Rathaus mit in eine Operationssimulation beim Legen eines Stents. „Das Kolleg hat uns so viele Möglichkeiten aufgezeigt und uns Einblicke in wirklich sehr viele Studiengebiete gegeben. Das war phantastisch!“, dankte Waggershausen. „Ich bin immer wieder aufs Neue begeistert und würde am liebsten alles studieren“, schwärmte er und sprach damit seinen Mit-Kollegiaten aus dem Herzen.
Schulleiterin Wischnewski betonte die große Starhlwirkung des Kollegs über Gauting hinaus und erklärte am Schluss per Chat begeistert: „Herzlichen Dank für diesen wunderbaren Tag, die sympathische und substantielle Präsentation, die professionelle Vorbereitung und Durchführung. Da kann man als Schulleiterin nur stolz sein. Herzlichen Glückwunsch!“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.