Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema "Stellenmarkt"

Das Job-Rad zählt zu den beliebtesten Benefits für Arbeitnehmer. (Foto: mha)

Das Dienstrad überholt den Dienstwagen

Aktuelle Analyse von mehr als 135.000 Stellenanzeigen zeigt: Arbeitgeber werben fast fünf Mal so oft mit einem Job-Fahrrad als mit dem guten alten Firmenwagen
25.09.2025 09:52 Uhr
query_builder2min
Die Chancen für ausgebildete Handwerker stehen sehr gut, da hier ein großer Bedarf besteht. (Foto: hw)

Handwerker sind auf dem Arbeitsmarkt Mangelware

Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) belegen, dass es für Betriebe immer herausfordernder wird, eine offene Stelle für einen Handwerksberuf zu besetzen. Die Dauer vom frühestmöglichen Besetzungszeitpunkt bis zur Abmeldung einer offenen Stelle bei Arbeitsagenturen und Jobcentern (durchschnittliche abgeschlossene Vakanzzeit) zeigt dies deutlich. Sie stieg für Stellen im Handwerk von 104 Tagen im Jahr 2015 auf 224 Tage im Jahr 2024. Zum Vergleich: Die Vakanzzeit aller gemeldetem Stellen stieg im selben Zeitraum von 84 auf 160 Tage. Sie ist damit in zehn Jahren um 120 Tage gestiegen, während der Anstieg bei allen Stellen nur 86 Tage beträgt. Die Betriebe mit Handwerksberufen brauchen also nicht nur länger bei der Stellenbesetzung, der Anstieg der Vakanzzeit ist außerdem größer als bei allen Berufen insgesamt. Dabei sind die Fachkräfteengpässe in Handwerksberufen groß. Allein 40 Berufe auf Fachkräfteniveau, die typischerweise im Handwerk ausgeübt werden, sind aktuell von einem Fachkräfteengpass betroffen.
10.09.2025 14:41 Uhr
query_builder2min
Besonders glücklich sind Angestellte in Branchen, in denen Geld und Zahlen eine entscheidende Rolle spielen. (Foto: hw)

Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab

Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsatlas 2025, für den die Arbeitgeber-Vergleichsplattform insgesamt 477.526 Bewertungen aus den vergangenen zwölf Monaten ausgewertet hat. Demnach ging die bundesweite Zufriedenheit am Arbeitsplatz im Vergleich zum Vorjahr um einen knappen Prozentpunkt leicht zurück auf 53,1 Prozent. Der allgemeine Abwärtstrend aus den vergangenen Jahren verlangsamt sich damit – 2023 lag die Zufriedenheit noch bei 56,3 Prozent
14.08.2025 10:22 Uhr
query_builder2min
invisible
Schwache Konjunktur„Wirtschaft für Zukunft” - schlau beim ZuhörenFristen nicht versäumenArbeitslosenzahl wächst weiterErfolgreicher Start in die AusbildungFlexible Arbeitszeitmodelle ermöglichenFachkräftemangel zieht sich durchUrlaubsgeld ist willkommene ZusatzleistungZahl der Arbeitslosen steigt im Juli um 65.000Für eine Ausbildung ist es noch nicht zu spätFerienjobs sind eine Chance für erste BerufserfahrungenNoch ausbaufähigIm Einzelfall auch mehr als 10 Stunden Arbeit
Sicherheit am Arbeitsplatz unverhandelbarBayern schwächelt beim ExportBezahlung häufig zu niedrigKI regiert die künftige ArbeitsweltBerufe im GesundheitswesenFörderung möglichTrend zu mehr Mobilität hält anWirtschaftsstandort auf dem PrüfstandDeutliches Beschäftigungsplus bei FrauenWohin soll die berufliche Reise gehen?Bewusst Teilzeit planenArbeitsmarktintegration von Ukrainern schreitet voran
north